Übersicht Neuropsychiatrie

Ziel der Neruopsychiatrie ist es, durch ein besseres Verständnis der Funktionsstörung im Gehirn die Behandlung auf jeden einzelnen Patienten, jede einzelne Patientin masszuschneidern. Um dies zu erreichen, benötigt man eine sorgfältige Abklärung. Wir legen deshalb grossen Wert auf eine ausführliche neurologische und psychiatrische Diagnostik.

Wie erfolgt die Abklärung?

Wir setzen neben einem Gespräch und einer klinischen Untersuchung verschiedene Verfahren ein. Fragebogen helfen, die Beschwerden genauer zu erfassen.

 
 

Neuropsychologische Testungen erlauben uns die Objektivierung kognitiver Defizite wie Konzentrations- und Gedächtnisstörungen. Mit Hilfe der Neuromarker-Diagnostik können Fehlfunktionen neuronaler Netzwerke nachgewiesen werden.

Bei Fragen nach strukturellen Veränderungen im Hirn kommt eine Bildgebung (MRI, Nuklearmedizin) zum Einsatz.

Laboruntersuchungen von Blut oder Liquor (Hirnflüssigkeit) helfen, z.B. Vitaminmangelerkrankungen oder Entzündungen nachzuweisen.

Wozu erfolgt eine Befundbesprechung?

Ziel der Befundbesprechung ist es, dass Patientinnen und Patienten verstehen, woran sie leiden und Behandlungsvorschläge nachvollziehen können, Man spricht auch von Psychoedukation: Vermittlung von wissenschaftlich fundiertem Wissen über Symptome, Krankheiten, deren Entstehung und die Therapiemöglichkeiten.

 
 

Dies ermöglicht einen selbstverantwortlichen Umgang, unterstützt die erfolgreiche Krankheitsbewältigung und stellt somit die Basis jeder erfolgreichen Behandlung dar.

Wie geht es nach der Befundbesprechung weiter?

Nach der Befundbesprechung schreiben wir eine Abklärungsbericht und machen Behandlungsempfehlungen für Ihre Hausärztin bzw. Hausarzt oder auch Psychiaterin bzw. Psychiater.

 
 

Sofern es unsere Kapazität erlaubt, übernehmen wir die medikamentöse Einstellung.

Sprechen Patientinnen und Patienten nicht auf Medikamente an oder werden diese nicht vertragen, so stellen Neurostimulations- bzw. Neromodulationsverfahren wie rTMS und tDCS und Neuro-/Biofeeback eine Alternative dar. Diesen Methoden ist gemeinsam, dass sie mit Hilfe physikalisch-technischer Methoden die Funktion der Nervenzellen bzw. von Nervenzellverbänden beeinflusst wird. Ein grosser Vorteil dieser Methoden besteht darin, dass kaum Nebenwirkungen auftreten.

Die Kosten der Behandlungen mit rTMS, tDCS und Neuro-/Biofeedback und die dafür notwendige Konsultationen werden nicht von der Grundversicherung übernommen. Sie können jedoch abklären, ob sich Ihre Zusatzversicherung (z.B. für innovative Behandlungen) teilweise an den Kosten beteiligt.

Bei Fragen zu unseren Leistungen und Preisen können Sie uns gerne anrufen oder schreiben Sie uns eine Mail.